Um den Sternehimmel zu erkunden, benötigt man zunächst einen Ankerpunkt, den man immer wieder zweifelsfrei findet.
Am besten dazu geeignet scheint mir der Grosse Wagen.
Bei klarer Sicht findet man den Grossen Wagen (Ursa major) und den Polarstern am nördlichen Sternenhimmel.
Check: die hintere Seite des grossen Wagens fünf Mal verlängern und man sollte beim Polarstern landen.
Der Polarstern ist Teil des Kleinen Wagens (Polarstern= Spitze des Deichsels).
Spiegelt man die Spitze des Deichsels des Grossen Wagens am Polarstern findet man die Position von Cassiopeia (W-förmig).
Auffällig ist im weiteren das Sternbild Orion (sehr helle Sterne, sowie drei Sterne die praktisch übereinander liegen - auch sehr schön sichtbar mit einem Feldstecher ) - allerdings zeigt sich dieses Sternbild nur im Winterhalbjahr. Du findest es am südlichen Sternenhimmel (hänge 6 weitere Grosse Wagen incl. Deichsel an den Grossen Wagen und Du landest bei Orion).
Gut zu wissen: die Sternbilder drehen im Gegenuhrzeigersinn um den Polarstern.
Neben den Fixsternen sieht man aber auch Planeten - den rötlichen Mars oder Saturn (die Ringe sind mit einem guten Feldstecher erkennbar!). Nur wo und wann soll man diese Planeten am Himmel suchen?
Schlüssige Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhält man unter den untenstehend Links:
http://www.heavens-above.com (unter Configuration Standort eingeben, dann unter Astronomy Whole sky chart anclicken)