Bekannt ist, dass es in unseren Breitengraden im Sommer länger hell ist als im Winter. Während eines Frühjoggs kamen wir auf dieses Thema zu sprechen. Wir waren uns einig, dass es Perioden gibt, während denen man diese Veränderung beschleunigt wahrnimmt. Letzlich stellten wir die These auf, dass sich die Tagesdauer im Laufe des Jahres Sinus-förmig entwickelt.

 

Nun - wir lagen mit dieser These ein wenig falsch.
Es ist zwar tatsächlich so, dass es Perioden gibt, in denen sich die tägliche Differenz zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang viel schneller verändert als in andern Perioden.
Dies geschieht jedoch nicht Sinus-förmig - mit einer Grenzwert-Betrachtung (Polarnacht) hätten wir eigentlich selber darauf kommen können, was aus untenstehender Abbildung ja auch absolut klar ersichtlich wird Wink!

Tagesdauer

 

Die Hauptrolle in der entsprechenden Formel ist also die Tangens-Funktion.

Anyway - detailliertere Informationen zu diesem interessanten Thema - insbesonder zur obigen Abbildung - findest Du hier:

http://www.gandraxa.com/length_of_day.aspx 

 

Und hier noch ein weiterer Link zu einem verwandten Thema:

http://www.jgiesen.de/SME/